AGB
1. Geltungsbereich
1.1 Nachfolgende Allgemeine Geschäftsbedingungen in Ihrer zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses jeweils gültigen Fassung gelten für die Geschäftsbeziehung zwischen der JKB – The Sailing Academy GmbH – nachfolgend nur noch JKB genannt – und dem Kunden.
1.2. Als Kunden gelten juristische Personen sowie unbeschränkt geschäftsfähige natürliche Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.
1.3. Diese AGB gelten ausschließlich. Entgegenstehende oder von diesen AGB abweichende Bedingungen des Kunden erkennt JKB nicht an und wiederspricht diesen hiermit. Ausnahme: JKB hat schriftlich und ausdrücklich deren Geltung zugestimmt.
1.4. Sofern einzelne Bestimmungen dieser AGB aufgrund zwingender gesetzlicher Vorschriften (aufgrund zwingender Bestimmungen des Konsumentenschutzgesetzes) ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden sollten oder eine Regelungslücke vorliegen sollte, werden die Vertragsparteien eine der unwirksamen oder unvollständigen Bestimmung vom wirtschaftlichen Ergebnis her möglichst nahe kommende und rechtswirksame Ersatzregelung treffen. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt hiervon unberührt.
1.5. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten darüber hinaus für alle mit dem Kunden nach dem ersten Rechtsgeschäft abgeschlossenen weiteren Rechtsgeschäfte.
2. Vertragsschluss
2.1. Alle Angebote von JKB sind unverbindlich und freibleibend. Die Angebote von JKB verstehen sich als Aufforderungen an den Kunden seinerseits ein verbindliches Anbot zu legen. Die in Prospekten oder ähnlichen Unterlagen enthaltenen und die mit einem Angebot gemachten Angaben wie Abbildungen, Zeichnungen, Beschreibungen, Maße, Gewichts- und Leistungsdaten sind nur annähernd maßgebend, soweit sie nicht ausdrücklich als verbindlich bezeichnet werden. Geringe Abweichungen von der Beschreibung des Angebotes gelten als genehmigt und berühren nicht die Erfüllung des Vertrages, sofern die Abweichung für den Kunden nicht unzumutbar ist.
2.2. Ein Vertrag zwischen dem Kunden und JKB kommt ausschließlich durch schriftliche Auftragsbestätigung (Post oder E-Mail) durch JKB zustande.
3. Rücktrittsrecht (KSchG)
3.1. Der Kunde, der Verbraucher im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes (KSchG) ist, nimmt zur Kenntnis, dass er gemäß §3 KSchG von seinem Vertragsauftrag oder vom Vertrag zurücktreten kann, wenn er die Vertragserklärung weder in den von JKB für geschäftliche Zwecke dauernd benützten Räumen noch bei einem von JKB dafür auf einer Messe oder Markt genützten Stand abgegeben hat.
3.2. Dieser Rücktritt kann bis zum Zustandekommen des Vertrages oder danach, binnen 14 Tagen, erklärt werden.
3.3. Das Rücktrittsrecht besteht auch dann, wenn JKB oder ein mit JKB zusammenwirkender Dritter den Kunden im Rahmen einer Werbefahrt, einer Ausflugsfahrt oder einer ähnlichen Veranstaltung oder durch persönliches, individuelles Ansprechen auf der Straße in die von JKB für geschäftliche Zwecke dauernd benützten Räume gebracht hat.
3.4. Die Ausübung des Rücktrittsrechtes bedarf keiner besonderen Form. Aus Beweisgründen wird jedoch die Einhaltung der Schriftlichkeit empfohlen. Die Rücktrittsfrist ist gewahrt, wenn die Rücktrittserklärung innerhalb der Frist abgesendet wird.
3.5. Das Rücktrittsrecht steht dem Kunden nicht zu,
– wenn er selbst die geschäftliche Verbindung mit JKB oder deren Beauftragten zwecks Schließung dieses Vertrages angebahnt hat,
– wenn dem Zustandekommen des Vertrages keine Besprechungen zwischen den Beteiligten oder ihren Beauftragten vorangegangen sind oder
– bei Verträgen, die dem Fern- und Auswärtsgeschäftgesetzt (FAGG) unterliegen, oder
– bei Vertragserklärungen, die der Verbraucher in körperlicher Abwesenheit des Unternehmers abgegeben hat, es sei denn, er wurde dazu vom Unternehmer gedrängt.
3.6. Ein allfälliger Rücktritt ist an folgende Adresse zu richten:
JKB – The Sailing Academy GmbH
Wasserfallweg 5
9520 Sattendorf
+43(0)676 8986 28304
office@in2theblue.com
https://b2xm4ba8.myraidbox.de
4. Rücktrittsrecht (FAGG)
4.1. Der Kunde, der Verbraucher im Sinne des KSchG ist, kann von einem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag oder von einer im Fernabsatz getätigten Vertragserklärung bis zum Ablauf der im Folgenden genannten Fristen schriftlich zurücktreten. Es genügt, wenn die Rücktrittserklärung innerhalb der Frist abgesendet wird. Die Rücktrittsfrist beträgt 14 Werktage, wobei der Samstag nicht als Werktag zählt. Sie beginnt bei Verträgen über die Lieferung von Waren mit dem Tag ihres Einganges beim Kunden, bei Verträgen über die Erbringung von Dienstleistungen mit dem Tag des Vertragsabschlusses.
4.2. Gemäß § 18 Abs 1 Z 3 FAGG hat der Kunde kein Rücktrittsrecht bei Fernabsatzgeschäften oder außerhalb von Geschäftsräumen, geschlossenen Verträgen über Waren, die nach Kundenspezifikationen angefertigt werden, die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
4.3. Zur Ausübung des Rücktrittsrechtes hat der Kunde JKB mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über seinen Entschluss, von dem Vertrag zurückzutreten, zu informieren. Der Kunde kann dafür das beigefügte Muster- Widerrufsformular verwenden.
(Widerrufsformular)
4.4. Wenn der Kunde diesen Vertrag wiederruft, hat JKB dem Kunden alle Zahlungen, die JKB vom Kunden erhalten hat, unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Rücktritt vom Vertrag bei JKB eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwendet JKB dasselbe Zahlungsmittel, dass der Kunde bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit dem Kunden wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden dem Kunden wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
5. Preis; Zahlungsbedingungen
5.1. Alle von JKB genannten Preise verstehen sich, sofern nichts anderes ausdrücklich vermerkt ist, als Nettopreise zuzüglich Ust.
5.2. Bei nachträglichen Veränderungen des Leistungumfanges bzw. daraus resultierenden Kosten ist JKB berechtigt, die entsprechenden Mehrkosten zur Verrechnung zu bringen.
5.3. Mit Zustandekommen der Buchung hat der Kunde innerhalb von 7 Tagen ab entsprechender Rechnungslegung den vereinbarten Gesamtpreis auf das Konto der JKB zur Anweisung zu bringen.
6. Stornokosten
6.1. Tritt der Kunde außerhalb der allfälligen Rücktrittsmöglichkeiten nach KSchG und/oder FAGG vom Vertrag zurück, so hat die JKB Anspruch auf den Einbehalt nachstehender, zeitlich gestaffelter Stornierungskosten:
– bei Rücktritt bis 12 Wochen vor Beginn der Leistungsausführung 50% des Gesamtbetrages
– bei Rücktritt innerhalb der letzten 12 Wochen vor Leistungserbringung 90% des Gesamtbetrages
7. Rücktrittsrecht der JKB
7.1. Sofern betreffend einem von JKB angebotenen Segeltörn eine Mindestteilnehmerzahl vorgesehen ist, ist JKB bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl berechtigt bis 8 Wochen vor der Leistungsausführung vom Vertrag zurückzutreten. In einem solchen Fall wird JKB dem Kunden unverzüglich eine gleichwertige Ersatzreise vorschlagen, die vom Kunden ohne finanzielle Mehrleistungen angenommen werden kann.
Lehnt der Kunde die ersatzweise angebotene Leistung aus welchen Gründen auch immer ab, erstattet JKB dem Kunden die von ihm bis dahin geleisteten Geldbeträge zurück. Weitere Ansprüche des Kunden bestehen nicht.
7.2. JKB behält sich vor, den Vertrag mit dem Kunden bzw. die Leistungsausführung unverzüglich aufzukündigen, wenn der Kunde die Durchführung der Leistung (Segeltörn) trotz Abmahnung beharrlich stört. In einem derartigen Fall werden dem Kunden keine Kosten zurückerstattet. Allfällige Mehrkosten für eine Rückbeförderung hat der Kunde selbst zu tragen trotz Abmahnung beharrlich stört oder gefährdet.
8. Leistungsumfang
8.1. Die geschuldete Leistung ergibt sich aus dem mit dem Kunden geschlossenen Vertrag, der Reisebeschreibung und dem Handbuch.
8.2. Die angebotenen Kojencharterreisen finden auf angemieteten oder firmeneigenen Yachten statt.
8.3. JKB versteht sich als Yachtcharterunternehmen und bietet lediglich Kojencharterleistungen an. Im Leistungsumfang enthalten sind, sofern nichts anderes schriftlich vereinbart wurde, der Aufenthalt und Nächtigung in einer Koje, die Zurverfügungstellung eines ausgebildeten Schiffsführers sowie sportliche Betätigungen in Form der Ausübung des Yachtsportes und anfallende Yachtversicherungen sowie Kosten für Treibstoff, Hafengebühren oder Lebensmittel an Board. Für seine An- und Abreise zum bzw. vom Ausgangs- bzw. Endhafen ist der Kunde ebenso selbst zuständig, wie für seine Verpflegung bei allfälligen Landgängen.
8.4. Notwendige Änderungen hinsichtlich der ausgeschriebenen Yacht bei gleichbleibendem Standard (z.B. bei technischen Gebrechen an der eigentlich vorgesehenen Yacht) behält sich die JKB ausdrücklich vor.
8.5.Sofern in der Reisebeschreibung Segelziele ausgeschrieben sind, sind diese, sofern sie nicht ausdrücklich als verbindlich vereinbart werden, bloß beispielhaft aufgezählt. Maßgeblich ist das ausgeschriebene Segelrevier in dem sich die Segelyacht aufhalten soll.
8.6. Der Kunde nimmt zur Kenntnis, dass die Ausübung des Segelsportes im Freien und auf hoher See erfolgt. Die von JKB zu erbringenden Leistungen gelten daher auch dann als ausgeführt, wenn eine geplante Route aufgrund anhaltenden Schlechtwetters, der allgemeinen Sicherheitslage im geplanten Segelrevier oder technikbedingt die geplante Route geändert werden muss; gleiches gilt, wenn die Yacht aus derartigen Gründen nicht auslaufen kann und im Hafen bleiben muss oder wenn der Kunde krankheitsbedingt die Reise nicht antreten kann oder vorzeitig abreisen muss. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht für Fälle von grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz, die der JKB zuzurechnen sind.
9. Haftung
9.1. Sofern es sich bei dem Kunden um einen Verbraucher handelt, beschränkt sich die Haftung bei leicht fahrlässiger Pflichtverletzung auf den nach der Art der Ware vorhersehbaren, vertragstypischen, unmittelbaren Durchschnittsschaden. Dies gilt auch bei leicht fahrlässiger Pflichtverletzung durch Angestellte, Arbeitnehmer, Vertreter oder Erfüllungsgehilfen.
9.2. Sofern es sich bei dem Kunden um einen Unternehmer, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt, sind Schadensersatzansprüche unabhängig von der Art der Pflichtverletzung, einschließlich unerlaubter Handlungen, ausgeschlossen, soweit nicht vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln vorliegt. Bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet JKB für jede Fahrlässigkeit, jedoch nur bis zur Höhe des vorhersehbaren Schadens. Ansprüche auf entgangenen Gewinn, ersparte Aufwendungen, aus Schadensersatzansprüchen Dritter sowie auf sonstige mittelbare Schäden und Folgeschäden können nicht verlangt werden.
9.3. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch oder natürliche Abnutzung entstehen. Der Benützer verpflichtet sich, mit den Yachten und der Einrichtung pfleglich umzugehen. Sachbeschädigungen – auch fahrlässig verursachte – werden auf Kosten des Verursachers instandgesetzt.
9.4. Soweit die Haftung ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für Angestellte, Arbeitnehmer, Vertreter und Erfüllungsgehilfen.
9.5. Die Haftungsbeschränkungen- und Ausschlüsse gelten nicht für Ansprüche, die wegen arglistigen Verhaltens entstanden sind, sowie bei einer Haftung für garantierte Beschaffenheitsmerkmale, für Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz sowie Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
9.6. Gegenüber unternehmerischen Kunden wird die Schadensatzverpflichtung von JKB auf den Höchstbetrag der bestehenden Haftpflichtversicherung beschränkt.
9.7. Schadenersatzverpflichtungen unternehmerischer Kunden sind bei sonstigen Verfall binnen 6 Monaten gerichtlich geltend zu machen. Gegenüber Verbrauchern gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
9.8. Dieser Haftungsausschluß erstreckt sich auch auf Ansprüche gegen Mitarbeiter und/oder Erfüllungsgehilfen von JKB.
10. Erklärung des Kunden
10.1. Der Kunde ist nicht nur bloßer Passagier sondern auch Teil der Crew und hat den Anweisungen des Schiffsführers unbedingt Folge zu leisten.
10.2. Der Kunde bestätigt in der körperlichen Verfassung zu sein, um die Teilnahme am Segeltörn absolvieren zu können. Der Kunde ist verpflichtet, seine körperliche Eignung gegebenenfalls durch einen Arzt überprüfen zu lassen.
10.3. Sofern JKB keine anderslautenden Informationen des Kunden vorliegen, kann und darf JKB davon ausgehen, dass der Kunde körperlich gesund ist und schwimmen kann.
11. Datenschutz
11.1. Mit Vertragsabschluss willigt der Kunde in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung seiner personenbezogenen Daten durch JKB ein, sofern diese Daten für die Erbringung der vereinbarten Leistungen erforderlich sind.
11.2. Seitens JKB findet kein Verkauf, Tausch oder sonstiger unautorisierter Gebrauch von persönlichen Daten und Informationen des Kunden statt. JKB gibt keine personenbezogenen Daten von Kunden an Dritte weiter, es sei denn, der Kunde hat dazu seine Einwilligung erteilt oder es besteht für JKB eine gesetzliche Verpflichtung zur Herausgabe der Daten.
11.3. Der Kunde hat das Recht, jederzeit Auskunft über die zu seiner Person bei JKB gespeicherten Daten sowie allfällige Empfänger dieser Daten zu verlangen. Diese Auskunft ist und unentgeltlich und wird grundsätzlich per E-Mail, in Ausnahmefällen (wenn der Kunde keine Empfangsmöglichkeit hat) schriftlich erteilt. Das Auskunftsverlangen ist unter Beifügung einer Kopie des Personalausweises bzw. des Nachweises einer Vertretungsbefugnis für eine juristische Person schriftlich und eigenhändig unterschrieben an JKB zu richten.
11.4. Der Kunde hat im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben das Recht, jederzeit die Berichtigung bzw. Löschung der von ihm gespeicherten Daten zu verlangen. Hierzu ist eine E-Mail mit folgenden Angaben ausreichend:
Name/Firma, Geburtsdatum/Firmenbuchnummer und E-Mail Adresse des Kunden sowie Kunden- oder Buchungsnummer der letzten Buchung.
Dem Kunden ist bekannt, dass der Datenschutz bei Datenübertragungen im Internet nach derzeitigem Stand der Technik noch nicht umfassend gewährleistet ist. Insbesondere stellen E-Mails keine gesicherte Kommunikation dar, da das Auslesen von Inhalten technisch nicht ausgeschlossen werden kann. Der Kunde trägt insofern für die Sicherheit der von ihm an JKB übermittelten Daten selbst Sorge.
12. Gerichtsstand, Anzuwendendes Recht
12.1. Auf jegliches Vertragsverhältnis mit dem Kunden ist ausschließlich Österreichisches Recht unter Ausschluss der Kollisionsnormen anzuwenden.
12.2. Für Streitigkeiten aus und im Zusammenhang mit diesen Vertrag wird – soweit gesetzlich zulässig – die Zuständigkeit des sachlich für Klagenfurt zuständigen Gerichtes vereinbart.
13. Sonstige Vereinbarungen
Der Schiffsführer ist für das Schiff und die Kunden verantwortlich. Es wird vom Kunden erwartet die Anweisungen des Schiffsführers zu befolgen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen im Online Shop
Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Online Shop:
1. Geltungsbereich
2. Angebote und Leistungsbeschreibungen
3. Bestellvorgang und Vertragsabschluss
4. Preise und Versandkosten
5. Lieferung, Warenverfügbarkeit
6. Zahlungsmodalitäten
7. Eigentumsvorbehalt
8. Sachmängelgewährleistung und Garantie
9. Haftung
10. Speicherung des Vertragstextes
11. Schlussbestimmungen
1. Geltungsbereich
1.1. Für die Geschäftsbeziehung zwischen JKB – The Sailing Academy GmbH,
Wasserfallweg 5, 9520 Sattendorf (nachfolgend „Verkäufer“) und dem
Kunden (nachfolgend „Kunde“) gelten ausschließlich die nachfolgenden
Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung
gültigen Fassung.
1.2. Sie erreichen unseren Kundendienst für Fragen, Reklamationen und Beanstandungen unter der Telefonnummer +43(0)676 8986 28304 sowie per E-Mail unter office@in2theblue.com
1.3. Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann (§ 13 BGB).
1.4. Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, der Verkäufer stimmt ihrer Geltung ausdrücklich zu.
2. Angebote und Leistungsbeschreibungen
Die Darstellung der Produkte im Online-Shop stellt kein rechtlich
bindendes Angebot, sondern eine Aufforderung zur Abgabe einer Bestellung
dar. Leistungsbeschreibungen in Katalogen sowie auf den Websites des
Verkäufers haben nicht den Charakter einer Zusicherung oder Garantie.
Alle Angebote gelten „solange der Vorrat reicht“, wenn nicht bei den
Produkten etwas anderes vermerkt ist. Im Übrigen bleiben Irrtümer
vorbehalten.
3. Bestellvorgang und Vertragsabschluss
3.1. Der Kunde kann aus dem Sortiment des Verkäufers Produkte
unverbindlich auswählen und diese über die Schaltfläche [in den
Warenkorb] in einem so genannten Warenkorb sammeln. Innerhalb des
Warenkorbes kann die Produktauswahl verändert, z.B. gelöscht werden.
Anschließend kann der Kunde innerhalb des Warenkorbs über die
Schaltfläche [Weiter zur Kasse] zum Abschluss des Bestellvorgangs
schreiten.
3.2. Über die Schaltfläche [zahlungspflichtig bestellen] gibt der Kunde einen verbindlichen Antrag zum Kauf der im Warenkorb befindlichen Waren ab. Vor Abschicken der Bestellung kann der Kunde die Daten jederzeit ändern und einsehen sowie mithilfe der Browserfunktion “zurück” zum Warenkorb zurückgehen oder den Bestellvorgang insgesamt abbrechen. Notwendige Angaben sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
3.3. Der Verkäufer schickt daraufhin dem Kunden eine automatische Empfangsbestätigung per E-Mail zu, in welcher die Bestellung des Kunden nochmals aufgeführt wird und die der Kunde über die Funktion „Drucken“ ausdrucken kann (Bestellbestätigung). Die automatische Empfangsbestätigung dokumentiert lediglich, dass die Bestellung des Kunden beim Verkäufer eingegangen ist und stellt keine Annahme des Antrags dar. Der Kaufvertrag kommt erst dann zustande, wenn der Verkäufer das bestellte Produkt innerhalb von 2 Tagen an den Kunden versendet, übergeben oder den Versand an den Kunden innerhalb von 2 Tagen mit einer zweiten E-Mail, ausdrücklicher Auftragsbestätigung oder Zusendung der Rechnung bestätigt hat.
3.4. Sollte der Verkäufer eine Vorkassezahlung ermöglichen, kommt der Vertrag mit der Bereitstellung der Bankdaten und Zahlungsaufforderung zustande. Wenn die Zahlung trotz Fälligkeit auch nach erneuter Aufforderung nicht bis zu einem Zeitpunkt von 10 Kalendertagen nach Absendung der Bestellbestätigung beim Verkäufer eingegangen ist, tritt der Verkäufer vom Vertrag zurück mit der Folge, dass die Bestellung hinfällig ist und den Verkäufer keine Lieferpflicht trifft. Die Bestellung ist dann für den Käufer und Verkäufer ohne weitere Folgen erledigt. Eine Reservierung des Artikels bei Vorkassezahlungen erfolgt daher längstens für 10 Kalendertage.
4. Preise und Versandkosten
4.1. Alle Preise, die auf der Website des Verkäufers angegeben sind,
verstehen sich einschließlich der jeweils gültigen gesetzlichen
Umsatzsteuer.
4.2. Zusätzlich zu den angegebenen Preisen berechnet der Verkäufer für die Lieferung Versandkosten. Die Versandkosten werden dem Käufer auf einer gesonderten Informationsseite und im Rahmen des Bestellvorgangs deutlich mitgeteilt.
5. Lieferung, Warenverfügbarkeit
5.1. Soweit Vorkasse vereinbart ist, erfolgt die Lieferung nach Eingang des Rechnungsbetrages.
5.2. Sollte die Zustellung der Ware durch Verschulden des Käufers trotz dreimaligem Auslieferversuchs scheitern, kann der Verkäufer vom Vertrag zurücktreten. Ggf. geleistete Zahlungen werden dem Kunden unverzüglich erstattet.
5.3. Wenn das bestellte Produkt nicht verfügbar ist, weil der Verkäufer mit diesem Produkt von seinem Lieferanten ohne eigenes Verschulden nicht beliefert wird, kann der Verkäufer vom Vertrag zurücktreten. In diesem Fall wird der Verkäufer den Kunden unverzüglich informieren und ihm ggf. die Lieferung eines vergleichbaren Produktes vorschlagen. Wenn kein vergleichbares Produkt verfügbar ist oder der Kunde keine Lieferung eines vergleichbaren Produktes wünscht, wird der Verkäufer dem Kunden ggf. bereits erbrachte Gegenleistungen unverzüglich erstatten.
5.4. Kunden werden über Lieferzeiten und Lieferbeschränkungen (z.B. Beschränkung der Lieferungen auf bestimmten Länder) auf einer gesonderten Informationsseite oder innerhalb der jeweiligen Produktbeschreibung unterrichtet.
6. Zahlungsmodalitäten
6.1. Der Kunde kann im Rahmen und vor Abschluss des Bestellvorgangs aus
den zur Verfügung stehenden Zahlungsarten wählen. Kunden werden über die
zur Verfügung stehenden Zahlungsmittel auf einer gesonderten
Informationsseite unterrichtet.
6.2. Werden Drittanbieter mit der Zahlungsabwicklung beauftragt, z.B. Paypal. gelten deren Allgemeine Geschäftsbedingungen.
6.3. Ist die Fälligkeit der Zahlung nach dem Kalender bestimmt, so kommt der Kunde bereits durch Versäumung des Termins in Verzug. In diesem Fall hat der Kunde die gesetzlichen Verzugszinsen zu zahlen.
6.4. Die Verpflichtung des Kunden zur Zahlung von Verzugszinsen schließt die Geltendmachung weiterer Verzugsschäden durch den Verkäufer nicht aus.
6.5. Ein Recht zur Aufrechnung steht dem Kunden nur zu, wenn seine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt oder von dem Verkäufer anerkannt sind. Der Kunde kann ein Zurückbehaltungsrecht nur ausüben, soweit die Ansprüche aus dem gleichen Vertragsverhältnis resultieren.
7. Eigentumsvorbehalt
Bis zur vollständigen Bezahlung verbleiben die gelieferten Waren im Eigentum des Verkäufers.
8. Sachmängelgewährleistung und Garantie
8.1. Die Gewährleistung bestimmt sich nach gesetzlichen Vorschriften.
8.2. Eine Garantie besteht bei den vom Verkäufer gelieferten Waren nur, wenn diese ausdrücklich abgegeben wurde. Kunden werden über die Garantiebedingungen vor der Einleitung des Bestellvorgangs informiert.
9. Haftung
9.1. Für eine Haftung des Verkäufers auf Schadensersatz gelten
unbeschadet der sonstigen gesetzlichen Anspruchsvoraussetzungen folgende
Haftungsausschlüsse und -begrenzungen.
9.2. Der Verkäufer haftet unbeschränkt, soweit die Schadensursache auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht.
9.3. Ferner haftet der Verkäufer für die leicht fahrlässige Verletzung von wesentlichen Pflichten, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet, oder für die Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertraut. In diesem Fall haftet der Verkäufer jedoch nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. Der Verkäufer haftet nicht für die leicht fahrlässige Verletzung anderer als der in den vorstehenden Sätzen genannten Pflichten.
9.4. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, für einen Mangel nach Übernahme einer Garantie für die Beschaffenheit des Produktes und bei arglistig verschwiegenen Mängeln. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
9.5. Soweit die Haftung des Verkäufers ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung von Arbeitnehmern, Vertretern und Erfüllungsgehilfen.
10. Speicherung des Vertragstextes
10.1. Der Kunde kann den Vertragstext vor der Abgabe der Bestellung an
den Verkäufer ausdrucken, indem er im letzten Schritt der Bestellung die
Druckfunktion seines Browsers nutzt.
10.2. Der Verkäufer sendet dem Kunden außerdem eine Bestellbestätigung mit allen Bestelldaten an die von Ihm angegebene E-Mail-Adresse zu. Mit der Bestellbestätigung, spätestens jedoch bei der Lieferung der Ware, erhält der Kunde ferner eine Kopie der AGB nebst Widerrufsbelehrung und den Hinweisen zu Versandkosten sowie Liefer- und Zahlungsbedingungen. Sofern Sie sich in unserem Shop registriert haben sollten, können Sie in Ihrem Profilbereich Ihre aufgegebenen Bestellungen einsehen. Darüber hinaus speichern wir den Vertragstext, machen ihn jedoch im Internet nicht zugänglich.
Hinweis: Bitte beachten Sie nachfolgend, dass der Link http://ec.europa.eu/consumers/odr/ klickbar sein muss
11. Schlussbestimmungen
11.1. Gerichtstand und Erfüllungsort ist der Sitz des Verkäufers, wenn
der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder
öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.
11.2. Vertragssprache ist deutsch.
11.3. Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS) für Verbraucher: http://ec.europa.eu/consumers/odr/. Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Zahlungsmethoden
– Kredit- und Debitkarte
– PAYPAL
– Offline-Zahlungen